Ableismus

am Beispiel von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Eins vorweg: Projekte, die sich mit der Zielgruppe Menschen mit Beeinträchtigungen/besonderen Hilfebedarf im Kontext von demokratischer Beteiligung und Teilhabe an partizipativen Prozessen auseinandersetzen, sind gern gesehen. Der Begriff Ableismus beschreibt die wahrnehmbare Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Er diskutiert diskriminierende Zuschreibungen oder Vorurteile, zeitgleich aber auch Barrieren, welche

Ambiguitätstoleranz

Das Konzept der Ambiguitätstoleranz ist nicht nur Bestandteil der neuen Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ im Programmbereich der Partnerschaften für Demokratie, sondern diskutiert eine wesentliche Fähigkeit der zwischenmenschlichen Interaktion. Es beschreibt die Fähigkeit andere Meinungen zu akzeptieren und widersprüchliche Aussagen auszuhalten. Die Ambiguitätstoleranz ist ein wesentliches Instrument der demokratischen Teilhabe und der Diskursfähigkeit zwischen den